Nagelprothetik
in Düsseldorf-Pempelfort
Künstlicher Nagelersatz mit dem „Silver UV-Gel“
Unter Nagelprothetik wird der therapeutisch wirksame Ersatz nicht mehr vorhandener Bereiche der Nagelplatte verstanden. Nagelprothetik würde im Jahr 1953 von Joseph Greppmayr entwickelt und zum Patent angemeldet. Er wollte damit einer Verformung des Nagelbetts durch fehlende Nagelsubstanz entgegen wirken.
Fuß- und Fingernägel haben nicht nur eine kosmetische Funktion
Sie dienen auch zum Schutz von Finger und Zehenkuppen
Der Mensch brauch sie zum tasten und Greifen. Ohne Druck der Nagelplatte verliert das Nagelbett seine ursprüngliche Form. Nagelprothetik schütz die betroffene Nägel, sorgt für besseres Tastempfinden und verhindert, dass das Nagelbett verkümmert ohne den Nagelwachstum zu beeinträchtigen.
Die Nagelprothetik mit lichthärtendem Gel wird mittels einer UV-Lampe ausgehärtet. Das Gel beinhaltet Antimykotikum und zählt zu den elastischen Nagelprothetiken da es auf Druck und Reibung widerstandsfähiger reagiert als Andere.
Indikationen
- Ersatz der Nagelplatte oder von fehlenden Nagelteilen
- Teilergänzung der Nagelplatte
- Korrektur des Nagelbetts, wenn eine Verformung bereits eingetreten ist
- Ausgleich von Nagelschäden z. B. bei einer Onychorrhexis (aufgesplitterte Nagelrillen in der Längsrichtung)
Kontraindikationen
- Anonychie (kein Nagel ist vorhanden)
- weniger als 1/3 der Nagelplatte ist vorhanden
- Entzündungen, Verletzungen und Ekzeme im Nagelbett
Vorgehensweise
Zum Beginn der Behandlung wird der Naturnagel von brüchigen, losen Nagelteilen und Verhornung befreit. Dann mit Aceton entfettet und mit Haftvermittler vorbehandelt. Das Gel wird dann Schicht für Schicht aufgetragen und Schicht für Schicht ausgehärtet.
Die Unebenheiten im Nagelbett und Nagelfalz werden vorher, falls notwendig, austamponiert.