Logo der Podologie Praxis Patrycja Kowol

Sie haben Fragen

0211 902 200-01

Fußpflege für Sie und Ihn
Behandlungsbereich der Podologie Patrycja Kowol
Spangentherapie - Nagelspange der 3T0 GmbH
Füße auf dem Bett
Empfang der Podologie nach links gerichtet
Füße im Rasen
Empfang der Podologie nach rechts gerichtet
Küche zum Sterilisieren der Gerätschaften

Medizinische Fußpflege

bzw. podologische Komplexbehandlung in Düsseldorf Pempelfort

Bei einem gesunden Nagel ist das Hauptziel diesen als solchen zu erhalten

Ein schmerz­freier und korrekter Nagel­schnitt erfolgt nur mit dem Einsatz vom richtigen Instrument und entspre­chend angewen­deter Technik. Den freien Nagelrand schneidet man passend zur Form der Zehen­kuppe und die Nagel­ecken werden leicht entgratet.

Die Zange sollte im rechten Winkel zur Nagel­platte stehen und an seitlichen freien Nagelrand angesetzt werden und mit kleinen Schnitten zur anderen Seite geführt werden. Mit der Schnei­de­technik wird nicht nur schmerz­haftes Schneiden vorge­beugt sondern auch verhindert, dass der Nagel splittert oder abbricht. Vom freien Nagelrand sollte 1mm stehen bleiben!

Ist der Nagel zu kurz geschnitten bekommt man Schmerzen. Das liegt daran, weil das Sohlenhorn des Nagel­betts frei liegt. Zusätzlich ist der Nagel anfäl­liger für Infek­tionen mit jeglicher Art von Keimen und durch das chronische zu kurz Schneiden der Nägel verkürzt sich das Nagelbett und die Nägel tendieren zum Einwachsen. Der seitliche freie Nagelrand wird nur dann geschnitten wenn eine eindeutige Indikation vorhanden ist.

Wie bspw. bei:

  • Einge­wachsene Zehen­nägel
  • Hühner­augen in der Nagelfalz
  • Entzün­dungen im Bereich der Nagelfalz
  • Verhor­nungen die ganz oder teilweise unter dem Nagel sitzen

Warum ist das so wichtig?

Entfernt man einmal zwecks einer Indikation den seitlichen Nagelrand hat dies norma­ler­weise keinen negativen Einfluss auf den Nagel­wachstum und Nagelbett. Wird das jedoch zum Gewohnheit und die Nagel­ecken werden sogar regel­mäßig komplett rausge­schnitten hat das negative Auswirkung auf den Nagel, Nagelbett und Nagelfalz.

Fehlt dauerhaft eine Nagelecke in der Nagelfalz wird auf der Nagelfalz kein Druck mehr ausgeübt. Der Nagelfalz füllt die Lücke mit den Nagelwall aus, der Nagel verschmälert sich zwangs­läufig, rollt sich ein und kann leicht Schmerzen und Entzün­dungen auslösen.

Sind Nägel alters­be­dingt, durch ein Trauma, Durch­blu­tungs­stö­rungen oder Störung der nervalen Versorgung verdickt, sollte man die Nägel generell dünner, idealer­weise auf normale Nagel­stärke schleifen.

Dies ist jedoch, je nach Ursache, nicht immer möglich. Leidet ein Patient z. B. an einem Nagelpilz, ist der Nagel im unteren Bereich häufig weich, matschig und zerbröselt. Schleift man so einen Nagel dünner, bröckelt er ausein­ander. Ein verdickter Nagel macht über kurz oder lang Probleme, verur­sacht Schmerzen oder Druck und im schlimmsten Fall kann er sogar Ulzer­a­tionen unter dem Nagel hervor­rufen. Der Betroffene kann nur schlecht Schuhe tragen und der Nagelfalz verhornt häufig stärker als normal was widerrum zu weiteren Beschwerden führt.